CHAOSRADIO 1998


CHAOSRADIO 32

Musik im Internet

Daß das Internet das Fernsehen ablösen könnte ist eine omnipräsente Diskussion, doch noch viel eher könnte das Netz zur Ablösung des heimischen CD-Players aufbrechen.

Künstler, Labels und die musikalische Industrie entdecken allmählich die Möglichkeiten des Netzes - aber auch die drohenden Revolutionen. Das zum wilden Verbreiten von allem animierende Netz hat den Raubkopierern völlig neue Mittel in die Hand gegeben und schon schreien alle wieder nach Gesetzen und vor allem technischen Regelungen. Und andere versuchen mit ihrem Intellectual Property ne fette Mark zu machen.

Aber vielleicht ist das Internet auch ein guter Ort zum Lernen: auch Software kennt das Kopierphänomen und sah sich schon immer in der Diskrepanz von Qualität und Preis gefangen. Freeware und Shareware haben neue Wege gezeigt und bieten sich auch als Modell für die Musikwelt an.

Chaosradio beleuchtet die technischen Hintergründe von MP3, Audio-On-Demand und Sicherungsmethoden wie digitalen Wasserzeichen.

Leuchtet mit uns im

Chaosradio 32
30. September 1998
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


CHAOSRADIO 31

Chaos Talks: Visionen und Netzwerke

Anfang der 80er Jahre wurden Computer anmählich auch für Normalsterbliche verfügbar. Erste Mailboxexperimente in den USA wurden bekannt und allerlei zukunftsträchtige Gedanken, wo das hinführen könnte.

Diese Gedanken führten unter anderem zur Gründung des Chaos Computer Clubs in den Räumen der taz in Berlin 1981. Aber auch konkrete Kommunikationsexperimente mit damals verfügbarer Technologie wurden durchgeführt. Die dabei entstehende mehr oder weniger wilde Streitkultur der ersten Mailboxsysteme ermutigte zu ausartendem Aktionismus.

Beim CCC wurden damals wilde Visionen eines vernetzten Planeten gesponnen und mehr oder weniger realisiert. Heute, 15 Jahre danach ist vieles Wirklichkeit geworden. Aber was macht man, wenn die Visionen Realität sind? Und ist das Internet heute wirklich das, was man sich vorgestellt hat?

Chaosradio blickt nach vorne in die Dinge die da kommen und reflektiert dabei auch die eigene Geschichte.

Blickt mit uns im

Chaosradio 31
26. August 1998
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


CHAOSRADIO 30

Hacking The Internet 2: IP Exploits

Toll Internet! Ich will auch!

Jeder Dumpfhansel bastelt gerade an seiner Gewebepräsenz und greift zum erstbesten Server mit "Internet Ready" Aufkleber. Der Run auf Web Site Systeme erinnert an den Ansturm Ostdeutschlands auf ausrangierte Westkarren um ihre Ostpappen loszuwerden.

Und nun leckt die Ölwanne. Die tollen neuen Web Server stehen wie Salzstangen in der Sturmflut und empfehlen sich als Hackerspielplatz für die Nachmittagsgestaltung. Der IP-Zugang wird zur Archillesferse der Unternehmen. Mit uralten Methoden kann man auch heute noch nahezu jedem System problemlos Probleme bereiten.

Chaosradio hält die Lupe auf den BNC-Stecker und erklärt, welche Scheunentore in der Netzlandschaft offenstehen.

Haltet mit uns im

Chaosradio 30
29. Juli 1998
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


CHAOSRADIO 29

Schöner Fernsehen: Hacking PayTV

Wer schon heute gucken will, was gestern erst im Kino lief, der muß sich einen Decoder kaufen. Der entfernt dann die Nebelschleier aus den verschlüsselten Bildern, mit denen sich die Decoderlosen unter uns zufrieden geben müssen, wenn sie auf die Kommerzkanäle zappen.

Doch da Kostenrahmen auch bei der Entwicklung von Fernsehverschlüsselung eingehalten werden müssen, sind die Systeme nicht wasserdicht. Security By Obscurity ist auch hier wieder das Zauberwort, mit dem sich jüngst erst deutsche Mobilfunkbetreiber die Finger verbrannt haben.

Chaosradio beleuchtet die Methoden, mit denen findige Bastler sich die Zusatzgebühren ersparen. Von der Nachahmung wird selbstverständlich nachdrücklich abgeraten.


Leuchtet mit uns im

Chaosradio 29
24. Juni 1998
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


CHAOSRADIO 28

Gathering The Essentials: Internet für Fortgeschrittene

Wer endlich begriffen hat, daß das Internet aus mehr besteht als nur dem World Wide Web, der kann in den nächsten Gang schalten: das Netz bietet ein Menge Informationen, doch wie kommt man an sie ran?

Der Internet-Einsteiger hat es schwer, die Datenflut zu bändigen. Und hat man einmal eine Information gefunden, wie findet man sie wieder? Wie unterscheidet man richtige Informationen von falschen und wem kann man vertrauen?

Chaosradio beleuchtet die Methoden der Internet-Spezialisten. Suchmaschinen, Recherche-Datenbanken und Mailinglisten bieten dem erfahreneren Anwender gute Werkzeuge um an die Information jenseits der Shockwave-Animationen und AxtiveX-Vergewaltigungen zu kommen.


Braust mit uns im

Chaosradio 28
27. Mai 1998
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Chaosradio Spezial: Die Hintergründe des D2 Pirat Hacks

CHAOSRADIO 27

Off The Wire: Mobilfunk

Wer immer auf Draht sein will hat sich des Kupferkabels längst entledigt: das Handy ist zur Standardaustattung des mobilen Computerphreaks geworden. Als universelles Kommunikationsgerät ist das Funkbrikett unschlagbar und gewinnt auch für die Internet-Nutzung immer weiter an Bedeutung.

Mit den Funknetzen beschleunigt sich die Entwicklung: neue Dienste halten Einzug in immer komplexere Geräte, die selbst schon vollwertige Computer geworden sind.

Neben den bekannten halten die Kommunikationsklötzchen auch allerlei unbekannte Funktionen parat. Und viele neue Begriffe und Codes verwirren den Benutzer. Der Laie staunt und der Hacker kriegt feuchte Hände.

Chaosradio beleuchtet die Technik jenseits der Knöpfe: wie die Netze funktionieren, warum sie manchmal nicht so gut funktionieren und was Handys so alles Interessantes ausspucken, wenn man sie nur richtig darum bittet.

Funkt mit uns im

Chaosradio 27
29. April 1998
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


CHAOSRADIO 26

Big Brother Is Watching You: Der Überwachungsstaat

George Orwell würde sich wundern. Der große Lauschangriff ist schon seit Jahren Realität und erhält nun auch noch durch passende Gesetze die entsprechende Rückendeckung.

Auf allen Fronten sind die Regierenden auf dem Weg, die Orwellsche Vision zu übertreffen. Neben den Klassikern der Überwachung wie das Abhören der Privat- und Arbeitsräume sowie von öffentliche Plätzen haben die Dienste nun vor allem das Internet im Visier.

Was die NSA der Amerikaner schon seit langem macht, soll nun auch in Europa hoffähig werden: das vollständige Durchleutchten der gesamten Kommunikation. Daß private Verschlüsselung da ein Dorn im Auge ist, ist klar.

Chaosradio berichtet von Systemen und Methoden, die schon heute zum Einsatz kommen und in Kürze die Arsenale der Überwachenden bereichern werden. Tips zur Lauschverhinderung und zum Zurücklauschen inklusive.


Lauscht mit uns im

Chaosradio 26
1. April 1998
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


CHAOSRADIO 25

Unknown Flying Objects: Satellitentechnik

Sie umkreisen uns und photographieren uns. Sie messen und filmen uns und bald kann man sogar direkt mit ihnen telefonieren. Und doch sind sie uns im wahrsten Sinne des Wortes fern: Satelliten.

Die kleinen glanzbeflügelten Schrotthaufen sind der Stolz und Motor der Telekommunikationstechnik des ausgehenden Jahrtausends. Es funkt und fiept überall, doch das Wer-mit-wem ist hier noch ungeklärter als auf dem Boden der Tatsachen.

Im All entziehen sich die Maschinen jeder Bannmeile und haben digitale Narrenfreiheit. Schätzungsweise 10.000 Elektronikbällchen umschwirren Mutter Erde und Projekte wie Iridium und Teledesic reichern die Atmosphäre um weitere Hundertschaften von den autonomen Funkern an.

Chaosradio berichtet über den Stand der Dinge: Satellitenfernsehen, Satellitentelefonie, Spionagesatelliten und anderes Lustiges rund um die Freunde im All wird Euch im Februar die Kälte aus den Ohren schütteln.


Hebt mit uns ab im

Chaosradio 25
25. Februar 1998
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


CHAOSRADIO 24

Taktische Manöver: Prozessorenkunde

Während Omi sich nur noch mit Doppelherz am schnaufen halten kann denkt Klein-Erwin nur noch an Megahertz. Und wenn er dann seine prozessoralen Überflieger ans Stromnetz kneift wird der Schrittmacher von Omi immer flotter. War früher nen dicker Manta schon geil ist heute ohne schallmauerdurchbrechende CPU kein Staat mehr zu machen.

Nur was soll man nehmen: Pentium, K6, PowerPC, Alpha oder doch noch 68K? Welcher Prozessor ist für was geeignet und was ist eigentlich ein Embedded Prozessor? Und ist das eigentlich wichtig?

Chaosradio beleuchtet die Technik jenseits der Plastikverschalung und geht auf die Suche nach dem Geist in der Maschine. Prozessoren, Virtueller Speicher und Rechnerarchitekturen werden ihre Erwähnung finden. Wir schauen nach, was hinter den Big Bugs der letzten Zeit steht und prüfen, ob das Internet nicht vielleicht sogar der bessere Prozessor ist.

Kurzum: ein Reality Check, was die mysteriösen Maschinen wirklich ausmacht.


Checkt mit uns im

Chaosradio 24
28. Januar 1998
22.00 - 1.00 Uhr
auf Radio Fritz

Das Chaosradio-Team


Zurück zur Chaosradio Home Page